Influenza Viren

Informationen über Influenza-Viren und wie man sich schützen kann

Sobald sich die ersten Anzeichen von Schnupfen und Husten bemerkbar machen, sprechen die Leute davon, dass sie Grippe haben. Dies ist schlichtweg falsch. Die Mehrzahl der Erkrankten haben eine grippale Infektion oder Erkältung; jedoch keine „echte“ Grippe. Grippe oder Influenza befällt zwar auch die Atemwege, löst in den seltensten Fällen jedoch Schnupfen aus.

Subtypen

Das Gegenteil ist der Fall. Vom Influenza-Virus Betroffene werden abrupt von den Symptomen überrumpelt, die mit trockenem Husten ohne Auswurf und erhöhter Körpertemperatur ohne Vorwarnung kommen. Die Schwere der Grippe ist nicht bei allen Patienten gleich, sie unterscheidet sich anhand des Immunsystems des Einzelnen. Allerdings ist das Grippevirus wandelbar und bildet viele Subtypen.

Grippeviren

Bei Menschen lösen Grippeviren oder Influenza-Viren der Typen A und B die Infektionskrankheit aus. Influenza-Viren Typ C kommt nur in den seltensten Fällen als Auslöser einer Virusgrippe vor. Von der Grippe sind nach Schätzungen der WHO weltweit zehn bis 20 Prozent der Menschen betroffen. Für Deutschland laufen die Zahlen der an Influenza-Viren Erkrankten beim Robert-Koch-Institut zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft Influenza wertet die Daten aus und stellt die erarbeiteten Statistiken ins Netz.

H und N

Das Virus hat eine Oberfläche, bestehend aus Hämagglutinin und Neuraminidase; beides bezeichnet man als H und N. Beide Elemente haben die Gabe, sich verändern zu können. So besteht die übliche Grippe aus A/H1N1 oder A/H3N2; beide Subtypen sind bereits in der aktuellen Grippeimpfung enthalten. Die Viren wandern durch den Körper des Menschen und lassen sich auf der Zelloberfläche nieder. Hämagglutinin bindet das Virus an der Zelle, während Neuraminidase dafür sorgt, dass ein Verkleben mit Schleim nicht möglich ist. Das Virus senkt sich in den inneren Teil der Zelle und vermehrt sich in rasender Geschwindigkeit; bis zu 100.000 neue Grippeviren können sich in einer Zelle bilden. Die Zelle stirbt ab und lässt die Viren frei, die sofort die Nachbarzellen infizieren und weitere neue Viren bilden.

 3 Gruppen

Der medizinische Bereich unterscheidet drei verschiedene Influenza-Virus-Gruppen. Die Gruppe A hat die Gabe, die Oberfläche des Virus zu verändern. Das Genom ist linear und hat einen Strang; ist jedoch im Besitz von acht Segmenten. Diese fallen durch ihre hohe Mutationsfrequenz auf, die sich immer wieder neu gruppieren. Die Influenza-Virus-Gruppe A befällt grundsächlich Menschen und Säugetieren, da diese die perfekte Zellstruktur haben.

RNA

Die Influenza-Virus-Gruppe B ist wählerischer und befällt ausschließlich Menschen und Seehunde. Auch dieses Genom verfügt über acht Segmente und einer einzelsträngige RNA. Über nur sieben Segmente und keiner Neuraminidase ist das Influenza-Virus C ausgestattet. Auch die C-Gruppe befällt Schweine und Menschen, ist jedoch bei einer Erkrankung des Menschen kaum auszumachen.