Die durch das Influenza-Virus ausgelöste Infektion betrifft die Atemwege und ist hochgradig ansteckend. Im Gegensatz zum grippalen Infekt verläuft die Grippe heftig und kann, wie in der Vergangenheit bewiesen, Pandemien auslösen. Die drei Typen des Grippevirus sind die Typen A, B und C, wobei der Typ A der gefährlichste ist. Das resultiert daraus, dass der Typ A seine Oberfläche verändern kann. Die Influenza-Viren A und B können Menschen und Tiere befallen, wobei der Typ B neben dem Menschen auch Schweine infizieren kann.
Wintermonate mit Grippefällen
Üblicherweise treten die Grippeviren weltweit in den Wintermonaten auf. Bisher kann man nachweisen, dass hauptsächlich der Typ A alle zehn bis 40 Jahre so aktiv ist, dass er eine Pandemie auslöst. Dies geschah
• 1918/1919
Spanischen Grippe
Todesfälle: 20-50.000.000
• 1957
Asiatische Grippe
Todesfälle: ca. 1.000.000
• 1968
Hongkong Grippe
Todesfälle: ca. 700.000
• 1977/1978
Russische Grippe
Todesfälle: ca. 700.000
• 2009
Schweinegrippe
Todesfälle: ca. 18.000
Subtypen
Auch wer einem eine Grippe hatte, ist nicht gegen das Influenza-Virus und seinen Subtypen resistent. Die einzig mögliche vorbeugende Maßnahme ist die Grippeimpfung. Die Zusammensetzung des Impfstoffs entscheidet jedes Jahr aufs Neue die WHO. Mit ihrer Entscheidung für den Impfstoff 2014/2015 lag die WHO diesmal falsch: Der Impfstoff beinhaltete Elemente des Virus A/H1N1; äußerst aktiv war jedoch das Virus A/H3N2. Allein in Deutschland erkrankten bis 13.03.2015 mehr als 56.000 Menschen an der „echten“ Grippe.
Vogelgrippe
Neben den genannten Subtypen gibt es noch die Typen, die für die Vogelgrippe ursächlich sind. A/H5N1 und A/H7N9, die teilweise vom Tier auf den Menschen übergehen. Das Virus, das für die Schweinegrippe ursächlich ist, ist dasselbe wie das für Menschen (A/H1N1).
Apruptes Auftreten
Die Inkubationszeit beträgt zwischen wenigen Stunden und drei Tagen. Danach treten die Symptome abrupt und ohne Vorwarnung auf. Gerade noch fühlte sich die Person frisch, munter und gesund; kurze Zeit später krank, kaputt, müde und wird von trockenem Husten gequält. Kopf- und Gliederschmerzen sowie angeschwollene Schleimhäute sind weitere Symptome, die bei der Mehrzahl der Erkrankten auftreten. Daneben kann auch hohes Fieber mit Schüttelfrost und Appetitlosigkeit auftreten.
Gefahren
Die Influenza-Viren sind nicht die größte Gefahr, sondern das, was sie im Körper veranstalten. Durch die Influenza-Viren werden Bakterien und anderen Viren die Tore zum Körper geöffnet. Das Immunsystem ist nicht mehr in der Lage, sich gegen die Eindringlinge zur Wehr zu setzen. Komplikationen wie Gehirn- und Hirnhautentzündung sowie Lungenentzündung können in solchen Fällen auftreten. Insbesondere mit der Lungenentzündung ist nicht zu spaßen, die kann bis zum Tod führen. Betroffen davon sind hauptsächlich Patienten, die ein geschwächtes Immunsystem haben und nicht gegen Grippe geimpft sind.